Skip to content

Arflex Loungesessel | Delfino

by Arflex
€2.565,00
Anfrage Senden
Warum nicht Online Verfügbar?

Bei vielen Produkten werden Bestellungen auftragsbezogen bearbeitet. Der Grund dafür liegt in der Vielfalt an Ausführungen und Maße! Aus diesem Grund bitten wir um Kontaktaufnahme oder Besuch in unserem Geschäft.

Lieferzeit: ca. 10-12 Wochen

Notify me when back in stock

Organisch.

Der Delfino-Sessel von Erberto Carboni ist ein bedeutendes Beispiel für die sogenannte "organische" Möbel, die sich in den 1950er Jahren entwickeln und Inspiration aus den Formen der Natur schöpfen.

Produktdetails Maße, Ausführung, Details
Maße: (B x T x H)
Sessel: 50 x 89 x 89cm
Pouf: 55 x 64 x 44cm



Ausführung:
    • Gestell: Metall
    • Sitz und Rückenlehne: elastische Bänder
    • Polster: Pu-Schaum / Faserbezug. F
    • Gestelloberfläche: Galvanisch Gold oder schwarz lackiertes Metall
    • Bezug: Stoff oder Leder. Nicht abziehbar.
Details:
Weitere Ausführungsmöglichkeiten verfügbar. Materialmuster liegen im Geschäft auf.
Herstellerinfo Hersteller, Design
Hersteller: Arflex (Italien)
1947 in Mailand gegründet, spezialisiert sich Arflex schon sehr bald auf die Herstellung von In- und Outdoor-Möbeln, zu denen gepolsterte Sofas und Sessel, aber auch Tische und Stühle, Leuchten und Wohnaccessoires gehören. Da die Firmengründer aus der Großindustrie kamen, wandelte sich bereits nach kurzer Zeit das Know-how bei der Gestaltung der Polstermöbel: Es entstand ein industrielleres Produktionssystem mit Materialien, die für die Herstellung von Möbeln bis dahin noch völlig unbekannt waren, wie zum Beispiel Schaumgummi und elastische Bänder.

Das Unternehmen expandiert und bringt große Namen aus Architektur und Design zusammen. Bis heute hat es unzählige internationale Preise gewonnen, die vom Industriedesignpreis Compasso d’Oro über die Goldmedaille der Mailänder Triennale zum Wallpaper Awards und dem Premio all’immagine Emu reichen. Einige Modelle werden permanent im New Yorker MoMA, im Triennale Design Museum in Mailand, dem Triennale Museum in Tokyo sowie im Chicago Athenaeum ausgestellt. 

Design:  Umberto Asnago