
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
Jetzt mal ehrlich. Wer will schon Everybody’s Darling sein?
Anstatt sich zu verstellen, setzt Netto lieber auf volle Transparenz. Seine Glasplatte gibt den Blick auf das Wesentliche frei. Und auch die Konstruktion des Beistelltischs lässt keine Fragen offen. Ein filigranes Untergestell aus Stahldraht und Escheleisten als verbindende Elemente. Wo die Materialien zusammenkommen, entstehen Knotenpunkte, die zum Markenzeichen des Möbels werden. Am Ende zählt doch immer der Charakter.
Produktdetails Maße, Ausführung, Details
Maße: (H x B x T)
32 x 80 x 80 cm
32 x 80 x 80 cm
Glasplatte: 8 mm (Einscheiben-Sicherheitsglas)
Ausführung: Produktblatt
- Gestell: Stahl pulverbeschichtet
- Tischplatte: Glas grau getönt
- Leisten: Esche unbehandelt
- Fußgleiter: Polypropylen (PP)
Details:
Geschwungene Linien treffen auf kantige Leisten. Die technische Optik von Stahl auf die warme Haptik von Holz. Mit der Glasplatte treibt NETTO die Transparenz auf die Spitze. Gleichzeitig verleiht die schwere Platte dem filigranen Gestell Bodenständigkeit.
Geschwungene Linien treffen auf kantige Leisten. Die technische Optik von Stahl auf die warme Haptik von Holz. Mit der Glasplatte treibt NETTO die Transparenz auf die Spitze. Gleichzeitig verleiht die schwere Platte dem filigranen Gestell Bodenständigkeit.
Herstellerinfo Hersteller, Design
Hersteller: Nils Holger Moormann (Deutschland)
Moormann kam als Quereinsteiger in die Möbelbranche. Nachdem er sein Jurastudium, zu dem ihn sein Vater drängte, abgebrochen hatte, begann er 1982, die Möbel aufstrebender Jungdesigner zu produzieren und zu vertreiben. Mit dem „Gespannten Regal“ von Wolfgang Laubersheimer gelang ihm schließlich der Durchbruch. Seither richtet sich Moormann nach drei grundlegenden Prinzipien aus: Einfachheit, Intelligenz und Innovation.
Moormann kam als Quereinsteiger in die Möbelbranche. Nachdem er sein Jurastudium, zu dem ihn sein Vater drängte, abgebrochen hatte, begann er 1982, die Möbel aufstrebender Jungdesigner zu produzieren und zu vertreiben. Mit dem „Gespannten Regal“ von Wolfgang Laubersheimer gelang ihm schließlich der Durchbruch. Seither richtet sich Moormann nach drei grundlegenden Prinzipien aus: Einfachheit, Intelligenz und Innovation.
Design: Nils Holger Moormann