
Lieferzeit: ca. 6-8 Wochen
Leichtigkeit kombiniert mit Stabilität – ein wahrer Balanceakt.
Das Seiltänzer Bett stellt sich mit vier filigranen Stahlbeinen und einer fast schwebenden Liegefläche artistisch dieser Herausforderung. Verbunden und fixiert über vier gespannte Seile in Rot oder Schwarz, hält es zuverlässig Stand. Für Wecker, nächtliche Nachschlagewerke oder das Frühstück am Bett kann der Rahmen ganz nach Wunsch oder Traum auch zur Ablage erweitert werden. Nichts leichter als das.
Produktdetails Maße, Ausführung, Details
Maße: (H x B x L)
34,6 x 140/160/180/200 x 200/220 cm
34,6 x 140/160/180/200 x 200/220 cm
Ausführung: Produktblatt
- Rahmen: FU (Sperrholz, Birke) mit Esche Furnier unbehandelt.
- Eckspanner, Mittelsteg: Esche unbehandelt.
- Füße: Stahl nitriert
- Seil: Polyester-Vectran®, rot/schwarz
- Kopfteil optional
- Oberfläche: Hellbeige / Schwarz
Bei Bestellung bitte angeben, ob das Seil in Rot oder Schwarz gewünscht wird.
Details:
Das SEILTÄNZER BETT basiert auf einer Seilverbindung zwischen Füßen und Längs- bzw. Querprofilen – analog zum Seiltänzer Tisch. Das System kann am Kopf- oder Fußende mit einer Ablagefläche erweitert werden.
Das SEILTÄNZER BETT basiert auf einer Seilverbindung zwischen Füßen und Längs- bzw. Querprofilen – analog zum Seiltänzer Tisch. Das System kann am Kopf- oder Fußende mit einer Ablagefläche erweitert werden.
Enthält einen Mittelsteg.
Inklusive eingepasstem Lattenrost.
Empfohlene Matratzenhöhe: 15 - 20 cm. Lichte Höhe unter Bettrahmen: 28,5 cm.
Herstellerinfo Hersteller, Design
Hersteller: Nils Holger Moormann (Deutschland)
Moormann kam als Quereinsteiger in die Möbelbranche. Nachdem er sein Jurastudium, zu dem ihn sein Vater drängte, abgebrochen hatte, begann er 1982, die Möbel aufstrebender Jungdesigner zu produzieren und zu vertreiben. Mit dem „Gespannten Regal“ von Wolfgang Laubersheimer gelang ihm schließlich der Durchbruch. Seither richtet sich Moormann nach drei grundlegenden Prinzipien aus: Einfachheit, Intelligenz und Innovation.
Moormann kam als Quereinsteiger in die Möbelbranche. Nachdem er sein Jurastudium, zu dem ihn sein Vater drängte, abgebrochen hatte, begann er 1982, die Möbel aufstrebender Jungdesigner zu produzieren und zu vertreiben. Mit dem „Gespannten Regal“ von Wolfgang Laubersheimer gelang ihm schließlich der Durchbruch. Seither richtet sich Moormann nach drei grundlegenden Prinzipien aus: Einfachheit, Intelligenz und Innovation.
Design: Nils Holger Moormann